SFP
SFP ist eine verbesserte Version von GBIC. Sein Volumen beträgt nur die Hälfte des GBIC-Moduls, was die Portdichte von Netzwerkgeräten deutlich erhöht. Die Datenübertragungsraten des SFP liegen zwischen 100 Mbit/s und 4 Gbit/s.
SFP+
SFP+ ist eine erweiterte Version von SFP und unterstützt 8Gbit/s Fibre Channel, 10G Ethernet und OTU2, den optischen Übertragungsnetzwerkstandard. Darüber hinaus können SFP+-Direktkabel (z. B. SFP+ DAC-Hochgeschwindigkeitskabel und aktive optische AOC-Kabel) zwei SFP+-Ports ohne zusätzliche optische Module und Kabel (Netzwerkkabel oder Glasfaser-Jumper) verbinden. Dies eignet sich gut für die direkte Verbindung zwischen zwei benachbarten Netzwerk-Switches über kurze Distanzen.
SFP28
Der SFP28 ist eine erweiterte Version des SFP+. Er hat die gleiche Größe wie der SFP+, unterstützt jedoch Einzelkanalgeschwindigkeiten von 25 Gbit/s. SFP28 bietet eine effiziente Lösung für die Aufrüstung von 10G-, 25G- und 100G-Netzwerken, um den wachsenden Anforderungen von Rechenzentrumsnetzwerken der nächsten Generation gerecht zu werden.
QSFP+
QSFP+ ist eine aktualisierte Version von QSFP. Im Gegensatz zu QSFP+, das 4 Gbit/s-Kanäle mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s unterstützt, unterstützt QSFP+ 4 x 10 Gbit/s-Kanäle mit einer Geschwindigkeit von 40 Gbit/s. Im Vergleich zu SFP+ ist die Übertragungsrate von QSFP+ viermal höher. QSFP+ kann direkt beim Einsatz eines 40G-Netzwerks eingesetzt werden, wodurch Kosten gespart und die Portdichte erhöht wird.
QSFP28
Der QSFP28 bietet vier Hochgeschwindigkeits-Differenzsignalkanäle. Die Übertragungsrate jedes Kanals variiert zwischen 25 Gbit/s und 40 Gbit/s und erfüllt damit die Anforderungen von 100-Gbit/s-Ethernet (4 x 25 Gbit/s) und EDR-InfiniBand-Anwendungen. Es gibt viele Arten von QSFP28-Produkten, und es kommen verschiedene Übertragungsmodi für 100 Gbit/s zum Einsatz, z. B. 100-Gbit/s-Direktverbindung, 100-Gbit/s-Konvertierung auf vier 25-Gbit/s-Zweigleitungen oder 100-Gbit/s-Konvertierung auf zwei 50-Gbit/s-Zweigleitungen.
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von SFP, SFP+, SFP28, QSFP+, QSFP28
Nachdem wir verstanden haben, was SFP, SFP+, SFP28, QSFP+ und QSFP28 sind, werden als Nächstes die spezifischen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden vorgestellt.
Die empfohleneNetzwerkpaketbrokerzur Unterstützung von 100G, 40G und 25G, besuchen SieHier
Die empfohleneNetzwerk-TapUnterstützt 10G, 1G und intelligentes Bypass, besuchen SieHier
SFP und SFP+: Gleiche Größe, unterschiedliche Raten und Kompatibilität
Größe und Aussehen von SFP- und SFP+-Modulen sind identisch, sodass Gerätehersteller das physische Design von SFP auf Switches mit SFP+-Ports übernehmen können. Aufgrund der gleichen Größe verwenden viele Kunden SFP-Module an SFP+-Ports von Switches. Dies ist zwar möglich, die Übertragungsrate reduziert sich jedoch auf 1 Gbit/s. Verwenden Sie das SFP+-Modul außerdem nicht im SFP-Steckplatz. Andernfalls kann der Port oder das Modul beschädigt werden. Neben der Kompatibilität unterscheiden sich SFP und SFP+ in Übertragungsraten und Standards. Ein SFP+ kann maximal 4 Gbit/s und maximal 10 Gbit/s übertragen. SFP basiert auf dem Protokoll SFF-8472, während SFP+ auf den Protokollen SFF-8431 und SFF-8432 basiert.
SFP28 und SFP+: Das optische SFP28-Modul kann an den SFP+-Port angeschlossen werden
Wie bereits erwähnt, ist SFP28 eine verbesserte Version von SFP+ mit gleicher Größe, aber unterschiedlichen Übertragungsraten. Die Übertragungsrate von SFP+ beträgt 10 Gbit/s und die von SFP28 25 Gbit/s. Wird das optische SFP+-Modul in den SFP28-Port eingesetzt, beträgt die Verbindungsübertragungsrate 10 Gbit/s und umgekehrt. Darüber hinaus bietet ein direkt angeschlossenes SFP28-Kupferkabel eine höhere Bandbreite und geringere Verluste als ein direkt angeschlossenes SFP+-Kupferkabel.
SFP28 und QSFP28: Protokollstandards sind unterschiedlich
Obwohl sowohl SFP28 als auch QSFP28 die Nummer „28“ tragen, unterscheiden sich beide Größen vom Protokollstandard. SFP28 unterstützt einen 25-Gbit/s-Einzelkanal, QSFP28 vier 25-Gbit/s-Kanäle. Beide sind in 100G-Netzwerken einsetzbar, jedoch auf unterschiedliche Weise. QSFP28 ermöglicht 100G-Übertragung über die drei oben genannten Methoden, SFP28 benötigt jedoch QSFP28-zu-SFP28-Hochgeschwindigkeitskabel. Die folgende Abbildung zeigt den direkten Anschluss von 100G QSFP28 an 4×SFP28 DAC.
QSFP und QSFP28: Unterschiedliche Raten, unterschiedliche Anwendungen
Die optischen Module QSFP+ und QSFP28 sind gleich groß und verfügen über vier integrierte Sende- und Empfangskanäle. Darüber hinaus verfügen beide Produktfamilien über optische Module und DAC/AOC-Hochgeschwindigkeitskabel, jedoch mit unterschiedlichen Übertragungsraten. Das QSFP+-Modul unterstützt eine Einzelkanalrate von 40 Gbit/s, das QSFP+ DAC/AOC eine Übertragungsrate von 4 x 10 Gbit/s. Das QSFP28-Modul überträgt Daten mit einer Rate von 100 Gbit/s. Das QSFP28 DAC/AOC unterstützt 4 x 25 Gbit/s oder 2 x 50 Gbit/s. Beachten Sie, dass das QSFP28-Modul nicht für 10G-Zweigleitungen verwendet werden kann. Unterstützt der Switch mit QSFP28-Ports jedoch QSFP+-Module, können Sie QSFP+-Module in die QSFP28-Ports einsetzen, um 4 x 10G-Zweigleitungen zu realisieren.
Bitte besuchen SieOptisches Transceiver-Modulum weitere Details und Spezifikationen zu erfahren.
Veröffentlichungszeit: 30. August 2022