In FTTx- und PON-Architekturen spielen optische Splitter eine immer wichtigere Rolle beim Aufbau verschiedener Punkt-zu-Mehrpunkt-Glasfasernetzwerke. Aber wissen Sie, was ein Glasfasersplitter ist? Tatsächlich ist ein Glasfaserteiler ein passives optisches Gerät, das einen einfallenden Lichtstrahl in zwei oder mehr Lichtstrahlen aufteilen oder trennen kann. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Fasersplittern, die nach ihrem Funktionsprinzip klassifiziert werden: verschmolzener bikonischer Splitter (FBT-Splitter) und planarer Lichtwellenleiter-Splitter (PLC-Splitter). Möglicherweise haben Sie eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen ihnen und sollen wir FBT- oder PLC-Splitter verwenden?
Was istFBT-Splitter?
Der FBT-Splitter basiert auf einer traditionellen Technologie, bei der mehrere Fasern auf der Seite jeder Faser zusammengeführt werden. Die Fasern werden durch Erhitzen an einer bestimmten Stelle und Länge ausgerichtet. Aufgrund der Zerbrechlichkeit der verschmolzenen Fasern werden diese durch ein Glasrohr aus Epoxid- und Quarzpulver geschützt. Anschließend überdeckt ein Edelstahlrohr das innere Glasrohr und wird mit Silikon versiegelt. Mit der Weiterentwicklung der Technologie hat sich die Qualität der FBT-Splitter erheblich verbessert, was sie zu einer kostengünstigen Lösung macht. In der folgenden Tabelle sind die Vor- und Nachteile von FBT-Splittern aufgeführt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kostengünstig | Höhere Einfügedämpfung |
Im Allgemeinen kostengünstiger in der Herstellung | Kann die Gesamtsystemleistung beeinträchtigen |
Kompakte Größe | Wellenlängenabhängigkeit |
Einfachere Installation in engen Räumen | Die Leistung kann je nach Wellenlänge variieren |
Einfachheit | Begrenzte Skalierbarkeit |
Einfacher Herstellungsprozess | Bei vielen Ausgaben schwieriger zu skalieren |
Flexibilität bei den Aufteilungsverhältnissen | Weniger zuverlässige Leistung |
Kann für verschiedene Verhältnisse ausgelegt werden | Bietet möglicherweise keine konstante Leistung |
Gute Leistung für kurze Distanzen | Temperaturempfindlichkeit |
Effektiv bei Anwendungen über kurze Distanzen | Die Leistung kann durch Temperaturschwankungen beeinträchtigt werden |
Was istSPS-Splitter?
Der SPS-Splitter basiert auf der planaren Lichtwellenschaltungstechnologie. Es besteht aus drei Schichten: einem Substrat, einem Wellenleiter und einem Deckel. Der Wellenleiter spielt eine Schlüsselrolle beim Aufteilungsprozess, der es ermöglicht, bestimmte Lichtanteile durchzulassen. Das Signal kann also gleichmäßig aufgeteilt werden. Darüber hinaus sind SPS-Splitter in verschiedenen Teilungsverhältnissen erhältlich, darunter 1:4, 1:8, 1:16, 1:32, 1:64 usw. Es gibt auch verschiedene Typen, z. B. nackte SPS-Splitter, blocklos SPS-Splitter, Fanout-SPS-Splitter, Mini-Plug-in-SPS-Splitter usw. Sie können auch den Artikel „Wie viel wissen Sie über SPS-Splitter?“ lesen. Weitere Informationen zum SPS-Splitter finden Sie hier. Die folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile des SPS-Splitters.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Geringe Einfügungsdämpfung | Höhere Kosten |
Bietet normalerweise einen geringeren Signalverlust | Im Allgemeinen teurer in der Herstellung |
Breite Wellenlängenleistung | Größere Größe |
Konsistente Leistung über mehrere Wellenlängen hinweg | Normalerweise sperriger als FBT-Splitter |
Hohe Zuverlässigkeit | Komplexer Herstellungsprozess |
Bietet konstante Leistung über große Entfernungen | Im Vergleich zu FBT-Splittern ist die Herstellung aufwändiger |
Flexible Aufteilungsverhältnisse | Komplexität der anfänglichen Einrichtung |
Erhältlich in verschiedenen Konfigurationen (z. B. 1xN) | Möglicherweise ist eine sorgfältigere Installation und Konfiguration erforderlich |
Temperaturstabilität | Potenzielle Zerbrechlichkeit |
Bessere Leistung bei Temperaturschwankungen | Empfindlicher gegenüber körperlichen Schäden |
FBT-Splitter vs. PLC-Splitter: Was sind die Unterschiede?
1. Betriebswellenlänge
Der FBT-Splitter unterstützt nur drei Wellenlängen: 850 nm, 1310 nm und 1550 nm, sodass er nicht mit anderen Wellenlängen arbeiten kann. Der PLC-Splitter kann Wellenlängen von 1260 bis 1650 nm unterstützen. Durch den einstellbaren Wellenlängenbereich eignet sich der PLC-Splitter für mehr Anwendungen.
2. Aufteilungsverhältnis
Das Aufteilungsverhältnis wird durch die Ein- und Ausgänge eines optischen Kabelsplitters bestimmt. Das maximale Aufteilungsverhältnis des FBT-Splitters beträgt bis zu 1:32, was bedeutet, dass ein oder zwei Eingänge in maximal 32 Ausgänge gleichzeitig aufgeteilt werden können. Das Aufteilungsverhältnis des PLC-Splitters beträgt jedoch bis zu 1:64 – ein oder zwei Eingänge mit einem Ausgang von maximal 64 Fasern. Außerdem ist der FBT-Splitter anpassbar und die Sondertypen sind 1:3, 1:7, 1:11 usw. Der PLC-Splitter ist jedoch nicht anpassbar und es gibt nur Standardversionen wie 1:2, 1:4, 1 :8, 1:16, 1:32 und so weiter.
3. Spaltung der Einheitlichkeit
Das von FBT-Splittern verarbeitete Signal kann aufgrund mangelnder Signalverwaltung nicht gleichmäßig aufgeteilt werden, sodass die Übertragungsentfernung beeinträchtigt werden kann. Allerdings kann der PLC-Splitter gleiche Splitterverhältnisse für alle Zweige unterstützen, was eine stabilere optische Übertragung gewährleisten kann.
4. Ausfallrate
FBT-Splitter werden typischerweise für Netzwerke verwendet, die eine Splitterkonfiguration mit weniger als 4 Splits erfordern. Je größer die Aufteilung, desto höher die Ausfallrate. Wenn das Aufteilungsverhältnis größer als 1:8 ist, treten mehr Fehler auf und führen zu einer höheren Ausfallrate. Daher ist der FBT-Splitter stärker auf die Anzahl der Teilungen in einer Kupplung beschränkt. Die Ausfallrate von SPS-Splittern ist jedoch viel geringer.
5. Temperaturabhängiger Verlust
In bestimmten Bereichen kann die Temperatur ein entscheidender Faktor sein, der die Einfügedämpfung optischer Komponenten beeinflusst. Der FBT-Splitter kann bei Temperaturen von -5 bis 75 °C stabil arbeiten. Der SPS-Splitter kann in einem größeren Temperaturbereich von -40 bis 85 °C betrieben werden und bietet in Gebieten mit extremem Klima eine relativ gute Leistung.
6. Preis
Aufgrund der komplizierten Herstellungstechnologie des PLC-Splitters sind seine Kosten im Allgemeinen höher als die des FBT-Splitters. Wenn Ihre Anwendung einfach und knapp ist, kann der FBT-Splitter eine kostengünstige Lösung bieten. Dennoch verringert sich der Preisunterschied zwischen den beiden Splittertypen, da die Nachfrage nach SPS-Splittern weiter steigt.
7. Größe
FBT-Splitter haben im Vergleich zu PLC-Splittern typischerweise ein größeres und sperrigeres Design. Sie benötigen mehr Platz und eignen sich besser für Anwendungen, bei denen die Größe kein limitierender Faktor ist. SPS-Splitter zeichnen sich durch einen kompakten Formfaktor aus, wodurch sie leicht in kleine Pakete integrierbar sind. Sie eignen sich hervorragend für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot, einschließlich innerhalb von Patchpanels oder optischen Netzwerkterminals.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 26. November 2024