Netflow und IPFix sind beide Technologien, die für die Überwachung und Analyse von Netzwerkfluss verwendet werden. Sie bieten Einblicke in Netzwerkverkehrsmuster, die die Leistungsoptimierung, die Fehlerbehebung und die Sicherheitsanalyse unterstützen.
NetFlow:
Was ist NetFlow?
NetFlowist die ursprüngliche Flussüberwachungslösung, die ursprünglich Ende der neunziger Jahre von Cisco entwickelt wurde. Es gibt verschiedene Versionen, aber die meisten Bereitstellungen basieren entweder auf NetFlow V5 oder Netflow V9. Während jede Version unterschiedliche Funktionen hat, bleibt der Grundvorgang gleich:
Zunächst erfasst ein Router, ein Schalter, eine Firewall oder ein anderer Gerätetyp Informationen im Netzwerk „Flows“ - im Grunde genommen eine Reihe von Paketen, die eine gemeinsame Reihe von Merkmalen wie Quelle und Zieladresse, Quelle und Zielport sowie Protokolltyp teilen. Nachdem ein Fluss ruht oder eine vordefinierte Zeitspanne verstrichen ist, exportiert das Gerät die Flussaufzeichnungen in eine Entität, die als „Flow -Sammler“ bekannt ist.
Schließlich macht ein „Flow-Analysator“ diese Aufzeichnungen an und liefert Einblicke in Form von Visualisierungen, Statistiken und detaillierten historischen und Echtzeitberichten. In der Praxis sind Sammler und Analysatoren häufig eine einzige Einheit, die häufig zu einer größeren Lösung zur Überwachung der Netzwerkleistung zusammengefasst ist.
Netflow arbeitet staatlich. Wenn ein Client -Computer einen Server angeht, beginnt NetFlow, Metadaten aus dem Fluss zu erfassen und zu aggregieren. Nach der Beendigung der Sitzung exportiert NetFlow einen einzigen vollständigen Datensatz in den Sammler.
Obwohl es immer noch häufig verwendet wird, hat NetFlow V5 eine Reihe von Einschränkungen. Die exportierten Felder werden festgelegt, die Überwachung wird nur in Eingangsrichtung unterstützt, und moderne Technologien wie IPv6, MPLS und VXLAN werden nicht unterstützt. NetFlow V9, auch als flexibler NetFlow (FNF) bezeichnet, befasst sich mit einigen dieser Einschränkungen, mit der Benutzer benutzerdefinierte Vorlagen erstellen und Unterstützung für neuere Technologien hinzufügen können.
Viele Anbieter haben auch ihre eigenen proprietären Implementierungen von Netflow, wie Jflow von Juniper und Netstream von Huawei. Obwohl sich die Konfiguration etwas unterscheiden kann, erzeugen diese Implementierungen häufig Flussdatensätze, die mit NetFlow -Sammlern und Analysatoren kompatibel sind.
Schlüsselmerkmale von NetFlow:
~ Flussdaten: Netflow generiert Flussdatensätze, die Details wie Quell- und Ziel -IP -Adressen, Ports, Zeitstempel, Paket- und Byte -Zählungen sowie Protokolltypen enthalten.
~ Verkehrsüberwachung: NetFlow bietet Sichtbarkeit in Netzwerkverkehrsmuster und ermöglicht es Administratoren, Top -Anwendungen, Endpunkte und Verkehrsquellen zu identifizieren.
~Anomalieerkennung: Durch die Analyse von Durchflussdaten kann NetFlow Anomalien wie übermäßige Bandbreitennutzung, Netzwerküberlastung oder ungewöhnliche Verkehrsmuster erkennen.
~ Sicherheitsanalyse: NetFlow kann verwendet werden, um Sicherheitsvorfälle wie DDOS-Angriffe (Distributed Denial-of-Service) oder nicht autorisierte Zugriffsversuche zu erkennen und zu untersuchen.
Netflow -Versionen: Netflow hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und verschiedene Versionen wurden veröffentlicht. Einige bemerkenswerte Versionen umfassen NetFlow V5, Netflow V9 und Flexible Netflow. Jede Version führt Verbesserungen und zusätzliche Funktionen ein.
IPFIX:
Was ist IPFix?
Ein IETF -Standard, der Anfang der 2000er Jahre entstanden ist, ist der Export (IPFIX) des Internet Protocol Flow Information (IPFIX) sehr ähnlich wie NetFlow. Tatsächlich diente Netflow V9 als Grundlage für IPFIX. Der Hauptunterschied zwischen beiden besteht darin, dass IPFIX ein offener Standard ist und von vielen Netzwerkanbietern von Cisco unterstützt wird. Mit Ausnahme einiger zusätzlicher Felder, die in IPFix hinzugefügt wurden, sind die Formate ansonsten nahezu identisch. Tatsächlich wird IPFix manchmal sogar als "Netflow V10" bezeichnet.
IPFIX ist teilweise aufgrund seiner Ähnlichkeiten mit NetFlow und unterstützt sowohl die Netzwerküberwachungslösungen als auch die Netzwerkgeräte.
IPFIX (Internet Protocol Flow Information Export) ist ein offenes Standardprotokoll, das von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt wurde. Es basiert auf der NetFlow Version 9 -Spezifikation und bietet ein standardisiertes Format zum Exportieren von Flussdatensätzen von Netzwerkgeräten.
IPFIX baut auf den Konzepten des NetFlows auf und erweitert sie, um mehr Flexibilität und Interoperabilität für verschiedene Anbieter und Geräte zu bieten. Es führt das Konzept der Vorlagen ein und ermöglicht eine dynamische Definition der Struktur und des Inhalts von Flussaufzeichnungen. Dies ermöglicht die Einbeziehung von benutzerdefinierten Feldern, die Unterstützung neuer Protokolle und die Erweiterbarkeit.
Schlüsselmerkmale von IPFIX:
~ Vorlagenbasierter Ansatz: IPFIX verwendet Vorlagen, um die Struktur und den Inhalt von Flussdatensätzen zu definieren und Flexibilität bei der Bereinigung verschiedener Datenfelder und protokollspezifischer Informationen zu bieten.
~ Interoperabilität: IPFIX ist ein offener Standard, um konsistente Durchflussüberwachungsfunktionen auf verschiedenen Netzwerkanbietern und -geräten zu gewährleisten.
~ IPv6 -Support: IPFIX unterstützt IPv6 nativ und sorgt für die Überwachung und Analyse des Datenverkehrs in IPv6 -Netzwerken.
~Verbesserte Sicherheit: IPFIX enthält Sicherheitsfunktionen wie TLS -Verschlüsselung (Transport Layer Security) und Meldungsintegritätsprüfungen, um die Vertraulichkeit und Integrität von Durchflussdaten während der Übertragung zu schützen.
IPFIX wird von verschiedenen Anbietern von Networking-Geräten häufig unterstützt, wodurch es zu einer Lieferantenneutral- und weit verbreiteten Auswahl für die Netzwerkflussüberwachung wird.
Was ist der Unterschied zwischen NetFlow und IPFix?
Die einfache Antwort lautet, dass Netflow ein proprietäres Cisco -Protokoll ist, das um 1996 eingeführt wurde, und IPFix ist der zugelassene Bruder von Standards.
Beide Protokolle dienen dem gleichen Zweck: Ermöglichung von Netzwerkingenieuren und Administratoren, IP -Verkehrsströme auf Netzwerkebene zu sammeln und zu analysieren. Cisco entwickelte NetFlow, damit seine Switches und Router diese wertvollen Informationen ausgeben konnten. Angesichts der Dominanz von Cisco Gear wurde NetFlow schnell zum De-Facto-Standard für die Netzwerkverkehrsanalyse. Die Konkurrenten der Branche erkannten jedoch, dass die Verwendung eines proprietären Protokolls, das von seinem Hauptkonkurrenten kontrolliert wurde, keine gute Idee war, und daher führte das IETF dazu, ein offenes Protokoll für die Verkehrsanalyse zu standardisieren, nämlich IPFix.
IPFix basiert auf NetFlow Version 9 und wurde ursprünglich um 2005 eingeführt, dauerte jedoch einige Jahre, um die Einführung der Branche zu gewinnen. Zu diesem Zeitpunkt sind die beiden Protokolle im Wesentlichen gleich und obwohl der Begriff Netflow immer noch häufiger in den meisten Implementierungen (wenn auch nicht alle) ist, sind mit dem IPFIX -Standard kompatibel.
Hier ist eine Tabelle, in der die Unterschiede zwischen NetFlow und IPFix zusammengefasst sind:
Aspekt | NetFlow | Ipfix |
---|---|---|
Herkunft | Proprietäre Technologie, die von Cisco entwickelt wurde | Branchenstandard-Protokoll basierend auf NetFlow Version 9 |
Standardisierung | Cisco-spezifische Technologie | Open Standard definiert von IETF in RFC 7011 |
Flexibilität | Entwicklung von Versionen mit spezifischen Merkmalen | Größere Flexibilität und Interoperabilität zwischen Anbietern |
Datenformat | Pakete mit fester Größe | Vorlagenbasierter Ansatz für anpassbare Flow-Rekordformate |
Vorlageunterstützung | Nicht unterstützt | Dynamische Vorlagen für die flexible Feldeinbeziehung |
Lieferantenunterstützung | In erster Linie Cisco -Geräte | Breite Unterstützung bei Netzwerkanbietern |
Erweiterbarkeit | Begrenzte Anpassung | Einbeziehung von benutzerdefinierten Feldern und anwendungsspezifischen Daten |
Protokollunterschiede | Cisco-spezifische Variationen | Native IPv6 -Unterstützung, erweiterte Flussdatensatzoptionen |
Sicherheitsfunktionen | Begrenzte Sicherheitsfunktionen | TLS -Verschlüsselung (Transport Layer Security), Nachrichtenintegrität |
Netzwerkflussüberwachungist die Sammlung, Analyse und Überwachung des Verkehrs, das ein bestimmtes Netzwerk- oder Netzwerksegment durchquert. Die Ziele können von Problemen der Fehlerbehebung über die Planung der künftigen Bandbreitenzuweisung variieren. Durchflussüberwachung und Paketabtastung können sogar hilfreich sein, um Sicherheitsprobleme zu identifizieren und zu beheben.
Durch die Durchflussüberwachung wird die Networking -Teams eine gute Vorstellung davon, wie ein Netzwerk arbeitet, und gibt Einblicke in die Gesamtnutzung, die Anwendungsnutzung, potenzielle Engpässe, Anomalien, die Sicherheitsbedrohungen und mehr signalisieren können. Es gibt verschiedene Standards und Formate, die bei der Überwachung der Netzwerkfluss verwendet werden, einschließlich NetFlow-, SFLOW- und Internet -Protokollflussinformationen (IPFIX). Jedes funktioniert auf etwas anderes, aber alle unterscheiden sich von der Portspiegelung und einer tiefen Paketsprüfung, indem sie nicht den Inhalt jedes Pakets erfassen, das über einen Port oder über einen Schalter fließt. Die Durchflussüberwachung liefert jedoch mehr Informationen als SNMP, was im Allgemeinen auf breite Statistiken wie Gesamtpaket und Bandbreite beschränkt ist.
Netzwerkfluss -Tools verglichen
Besonderheit | Netflow v5 | Netflow v9 | Sflow | Ipfix |
Offen oder proprietär | Proprietär | Proprietär | Offen | Offen |
Abgetastet oder fließbasiert | In erster Linie fließen; Der Stichprobmodus ist verfügbar | In erster Linie fließen; Der Stichprobmodus ist verfügbar | Probiert | In erster Linie fließen; Der Stichprobmodus ist verfügbar |
Informationen erfasst | Metadaten und statistische Informationen, einschließlich übertragener Bytes, Schnittstellenzähler usw. | Metadaten und statistische Informationen, einschließlich übertragener Bytes, Schnittstellenzähler usw. | Komplette Paket -Header, Teilpaketnutzlasten | Metadaten und statistische Informationen, einschließlich übertragener Bytes, Schnittstellenzähler usw. |
Eindring-/Ausstiegsüberwachung | Nur eindringen | Ein- und Ausstieg | Ein- und Ausstieg | Ein- und Ausstieg |
IPv6/VLAN/MPLS -Unterstützung | No | Ja | Ja | Ja |
Postzeit: März 18-2024