Was sind die häufigsten Netzwerkangriffe? Sie benötigen Mylinking, um die richtigen Netzwerkpakete zu erfassen und an Ihre Netzwerksicherheitstools weiterzuleiten.

Stellen Sie sich vor, Sie öffnen eine scheinbar gewöhnliche E-Mail und im nächsten Moment ist Ihr Bankkonto leer. Oder Sie surfen im Internet, als Ihr Bildschirm gesperrt wird und eine Lösegeldforderung erscheint. Diese Szenen stammen nicht aus Science-Fiction-Filmen, sondern sind reale Beispiele für Cyberangriffe. Im Zeitalter des Internets der Dinge ist das Internet nicht nur eine praktische Brücke, sondern auch ein Jagdrevier für Hacker. Von der Privatsphäre über Firmengeheimnisse bis hin zur nationalen Sicherheit – Cyberangriffe sind allgegenwärtig, und ihre listige und zerstörerische Kraft ist erschreckend. Welche Angriffe bedrohen uns? Wie funktionieren sie und was kann man dagegen tun? Werfen wir einen Blick auf acht der häufigsten Cyberangriffe und entführen Sie in eine Welt, die Ihnen vertraut und zugleich unbekannt ist.

Angriffe

Malware

1. Was ist Malware? Malware ist ein Schadprogramm, das darauf ausgelegt ist, das System eines Benutzers zu beschädigen, zu stehlen oder zu kontrollieren. Es gelangt über scheinbar harmlose Wege in Benutzergeräte, beispielsweise über E-Mail-Anhänge, getarnte Software-Updates oder illegale Website-Downloads. Einmal ausgeführt, kann Malware vertrauliche Informationen stehlen, Daten verschlüsseln, Dateien löschen oder das Gerät sogar zur Marionette eines Angreifers machen.

Malware

2. Häufige Arten von Malware
Virus:Wird an legitime Programme angehängt und führt nach der Ausführung zur Selbstreplikation und Infektion anderer Dateien, was zu einer Verschlechterung der Systemleistung oder zu Datenverlust führt.
Wurm:Es kann sich selbstständig ohne Hostprogramm verbreiten. Es kommt häufig vor, dass es sich über Netzwerkschwachstellen selbst verbreitet und Netzwerkressourcen verbraucht. Trojaner: Gibt sich als legitime Software aus, um Benutzer zur Installation einer Hintertür zu verleiten, mit der Geräte ferngesteuert oder Daten gestohlen werden können.
Spyware:Heimliche Überwachung des Benutzerverhaltens, Aufzeichnung von Tastatureingaben oder des Browserverlaufs, wird häufig zum Diebstahl von Passwörtern und Bankkontoinformationen verwendet.
Ransomware:Das Sperren eines Geräts oder das Verschlüsseln von Daten gegen Lösegeld zum Entsperren ist in den letzten Jahren besonders weit verbreitet.

3. Verbreitung und Schaden: Malware wird üblicherweise über physische Medien wie Phishing-E-Mails, Malvertising oder USB-Sticks verbreitet. Der Schaden kann Datenlecks, Systemausfälle, finanzielle Verluste und sogar den Verlust des Unternehmensrufs umfassen. So wurde beispielsweise die Emotet-Malware aus dem Jahr 2020 zu einem Albtraum für die Unternehmenssicherheit, da sie Millionen von Geräten weltweit über getarnte Office-Dokumente infizierte.

4. Präventionsstrategien
• Installieren und aktualisieren Sie regelmäßig eine Antivirensoftware, um nach verdächtigen Dateien zu suchen.
• Vermeiden Sie es, auf unbekannte Links zu klicken oder Software aus unbekannten Quellen herunterzuladen.
• Sichern Sie wichtige Daten regelmäßig, um irreversible Verluste durch Ransomware zu verhindern.
• Aktivieren Sie Firewalls, um den unbefugten Netzwerkzugriff einzuschränken.

Ransomware

1. Funktionsweise von Ransomware Ransomware ist eine spezielle Art von Schadsoftware, die das Gerät eines Benutzers sperrt oder kritische Daten (z. B. Dokumente, Datenbanken, Quellcode) verschlüsselt, sodass das Opfer nicht darauf zugreifen kann. Angreifer verlangen typischerweise eine Zahlung in schwer nachverfolgbaren Kryptowährungen wie Bitcoin und drohen mit der dauerhaften Vernichtung der Daten, falls die Zahlung nicht erfolgt.

Ransomware

2. Typische Fälle
Der Angriff auf die Colonial Pipeline im Jahr 2021 schockierte die Welt. Die DarkSide-Ransomware verschlüsselte das Steuerungssystem der wichtigsten Treibstoffpipeline an der Ostküste der USA, wodurch die Treibstoffversorgung unterbrochen wurde und die Angreifer ein Lösegeld von 4,4 Millionen US-Dollar forderten. Dieser Vorfall enthüllte die Anfälligkeit kritischer Infrastrukturen für Ransomware.

3. Warum ist Ransomware so tödlich?
Hohe Tarnung: Ransomware wird häufig durch Social Engineering verbreitet (z. B. durch Tarnung als legitime E-Mail), sodass sie für Benutzer schwer zu erkennen ist.
Schnelle Verbreitung: Durch Ausnutzen von Netzwerkschwachstellen kann Ransomware schnell mehrere Geräte innerhalb eines Unternehmens infizieren.
Schwierige Wiederherstellung: Ohne eine gültige Sicherung ist die Zahlung des Lösegelds möglicherweise die einzige Option, aber nach der Zahlung des Lösegelds ist es möglicherweise nicht möglich, die Daten wiederherzustellen.

4. Abwehrmaßnahmen
• Führen Sie regelmäßig Offline-Sicherungsdaten durch, um sicherzustellen, dass wichtige Daten schnell wiederhergestellt werden können.
• Das Endpoint Detection and Response (EDR)-System wurde eingesetzt, um abnormales Verhalten in Echtzeit zu überwachen.
• Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, Phishing-E-Mails zu erkennen, damit diese nicht zu Angriffsvektoren werden.
• Patchen Sie System- und Softwareschwachstellen rechtzeitig, um das Risiko eines Eindringens zu verringern.

Phishing

1. Die Natur des Phishings
Phishing ist eine Art von Social-Engineering-Angriff, bei dem sich ein Angreifer als vertrauenswürdige Entität (wie etwa eine Bank, eine E-Commerce-Plattform oder ein Kollege) ausgibt und ein Opfer dazu bringt, vertrauliche Informationen (wie Passwörter, Kreditkartennummern) preiszugeben oder auf einen bösartigen Link per E-Mail, SMS oder Instant Message zu klicken.

Phishing

2. Gängige Formen
• E-Mail-Phishing: Gefälschte offizielle E-Mails, um Benutzer dazu zu verleiten, sich bei gefälschten Websites anzumelden und ihre Anmeldeinformationen einzugeben.
Spear-Phishing: Ein maßgeschneiderter Angriff, der auf eine bestimmte Person oder Gruppe abzielt und eine höhere Erfolgsquote aufweist.
• Smishing: Senden gefälschter Benachrichtigungen per SMS, um Benutzer dazu zu verleiten, auf schädliche Links zu klicken.
• Vishing: sich am Telefon als Autorität ausgeben, um an vertrauliche Informationen zu gelangen.

3. Gefahren und Auswirkungen
Phishing-Angriffe sind kostengünstig und einfach durchzuführen, können aber enorme Verluste verursachen. Im Jahr 2022 beliefen sich die weltweiten finanziellen Verluste durch Phishing-Angriffe auf Milliarden von Dollar, darunter gestohlene Privatkonten, Datenschutzverletzungen in Unternehmen und mehr.

4. Bewältigungsstrategien
• Überprüfen Sie die Absenderadresse doppelt auf Tippfehler oder ungewöhnliche Domänennamen.
• Aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um das Risiko zu verringern, selbst wenn Passwörter kompromittiert sind.
• Verwenden Sie Anti-Phishing-Tools, um schädliche E-Mails und Links herauszufiltern.
• Führen Sie regelmäßig Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein durch, um die Wachsamkeit der Mitarbeiter zu erhöhen.

Erweiterte, anhaltende Bedrohung (APT)

1. Definition von APT

Ein Advanced Persistent Threat (APT) ist ein komplexer, langfristiger Cyberangriff, der in der Regel von staatlichen Hackergruppen oder kriminellen Banden durchgeführt wird. APT-Angriffe haben ein klares Ziel und sind in hohem Maße individuell angepasst. Angreifer infiltrieren das System über mehrere Stufen und lauern lange Zeit, um vertrauliche Daten zu stehlen oder das System zu beschädigen.

GEEIGNET

2. Angriffsfluss
Erster Einbruch:Eindringen durch Phishing-E-Mails, Exploits oder Supply-Chain-Angriffe.
Einen Fuß in die Tür setzen:Fügen Sie Hintertüren ein, um den Zugriff langfristig aufrechtzuerhalten.
Seitliche Bewegung:innerhalb des Zielnetzwerks verbreiten, um eine höhere Autorität zu erlangen.
Datendiebstahl:Extrahieren vertraulicher Informationen wie geistiges Eigentum oder Strategiedokumente.
Verdecken Sie die Spur:Löschen Sie das Protokoll, um den Angriff zu verbergen.

3. Typische Fälle
Der SolarWinds-Angriff im Jahr 2020 war ein klassischer APT-Vorfall, bei dem Hacker über einen Supply-Chain-Angriff Schadcode einschleusten, der Tausende von Unternehmen und Regierungsbehörden auf der ganzen Welt betraf und große Mengen sensibler Daten stahl.

4. Verteidigungspunkte
• Setzen Sie ein Intrusion Detection System (IDS) ein, um anormalen Netzwerkverkehr zu überwachen.
• Setzen Sie das Prinzip der geringsten Privilegien durch, um die seitliche Bewegung von Angreifern einzuschränken.
• Führen Sie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch, um potenzielle Hintertüren zu erkennen.
• Arbeiten Sie mit Threat-Intelligence-Plattformen, um die neuesten Angriffstrends zu erfassen.

Man-in-the-Middle-Angriff (MITM)

1. Wie funktionieren Man-in-the-Middle-Angriffe?
Bei einem Man-in-the-Middle-Angriff (MITM) schleust ein Angreifer Datenübertragungen zwischen zwei Kommunikationspartnern ein, fängt sie ab und manipuliert sie, ohne dass diese davon wissen. Ein Angreifer kann vertrauliche Informationen stehlen, Daten manipulieren oder sich für betrügerische Zwecke als eine andere Partei ausgeben.

MITM

2. Gängige Formen
• Wi-Fi-Spoofing: Angreifer erstellen gefälschte Wi-Fi-Hotspots, um Benutzer zum Verbinden zu verleiten und so Daten zu stehlen.
DNS-Spoofing: Manipulation von DNS-Abfragen, um Benutzer auf bösartige Websites umzuleiten.
• SSL-Hijacking: Fälschen von SSL-Zertifikaten, um verschlüsselten Datenverkehr abzufangen.
• E-Mail-Hijacking: Abfangen und Manipulieren von E-Mail-Inhalten.

3. Gefahren
MITM-Angriffe stellen eine erhebliche Bedrohung für Online-Banking-, E-Commerce- und Telearbeitssysteme dar, da sie zum Diebstahl von Konten, zur Manipulation von Transaktionen oder zur Offenlegung vertraulicher Kommunikation führen können.

4. Vorbeugende Maßnahmen
• Verwenden Sie HTTPS-Websites, um sicherzustellen, dass die Kommunikation verschlüsselt ist.
• Vermeiden Sie die Verbindung zu öffentlichem WLAN oder die Verwendung von VPNs zur Verschlüsselung des Datenverkehrs.
• Aktivieren Sie einen sicheren DNS-Auflösungsdienst wie DNSSEC.
• Überprüfen Sie die Gültigkeit von SSL-Zertifikaten und achten Sie auf Ausnahmewarnungen.

SQL-Injection

1. Mechanismus der SQL-Injection
SQL-Injection ist ein Code-Injection-Angriff, bei dem ein Angreifer schädliche SQL-Anweisungen in die Eingabefelder einer Webanwendung (z. B. Anmeldefeld, Suchleiste) einfügt, um die Datenbank zur Ausführung illegaler Befehle zu verleiten und so Daten zu stehlen, zu manipulieren oder zu löschen.

 

2. Angriffsprinzip
Betrachten Sie die folgende SQL-Abfrage für ein Anmeldeformular:

 

Der Angreifer gibt ein:


Die Abfrage lautet:

Dadurch wird die Authentifizierung umgangen und der Angreifer kann sich anmelden.

3. Gefahren

SQL-Injection kann zum Verlust von Datenbankinhalten, zum Diebstahl von Benutzeranmeldeinformationen oder sogar zur Übernahme ganzer Systeme führen. Der Datendiebstahl bei Equifax im Jahr 2017 war auf eine SQL-Injection-Sicherheitslücke zurückzuführen, von der die persönlichen Daten von 147 Millionen Nutzern betroffen waren.

4. Verteidigung
• Verwenden Sie parametrisierte Abfragen oder vorkompilierte Anweisungen, um eine direkte Verkettung von Benutzereingaben zu vermeiden.
• Implementieren Sie eine Eingabevalidierung und -filterung, um anomale Zeichen abzulehnen.
• Beschränken Sie die Datenbankberechtigungen, um Angreifer an der Durchführung gefährlicher Aktionen zu hindern.
• Scannen Sie Webanwendungen regelmäßig auf Schwachstellen und beheben Sie Sicherheitsrisiken.

DDoS-Angriffe

1. Art der DDoS-Angriffe
Bei einem Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriff werden durch die Steuerung einer großen Anzahl von Bots massive Anfragen an den Zielserver gesendet, wodurch dessen Bandbreite, Sitzungsressourcen oder Rechenleistung erschöpft werden und normale Benutzer nicht mehr auf den Dienst zugreifen können.

DDoS

2. Gängige Typen
• Verkehrsangriff: Senden einer großen Anzahl von Paketen und Blockieren der Netzwerkbandbreite.
• Protokollangriffe: Nutzen Sie Schwachstellen des TCP/IP-Protokolls aus, um die Ressourcen der Serversitzung zu erschöpfen.
• Angriffe auf Anwendungsebene: Lähmen Sie Webserver, indem Sie sich als legitime Benutzeranfragen ausgeben.

3. Typische Fälle
Beim Dyn-DDoS-Angriff im Jahr 2016 wurden mithilfe des Mirai-Botnetzes mehrere gängige Websites, darunter Twitter und Netflix, lahmgelegt, was die Sicherheitsrisiken von IoT-Geräten verdeutlicht.

4. Bewältigungsstrategien
• Setzen Sie DDoS-Schutzdienste ein, um bösartigen Datenverkehr zu filtern.
• Verwenden Sie ein Content Delivery Network (CDN), um den Datenverkehr zu verteilen.
• Konfigurieren Sie Load Balancer, um die Verarbeitungskapazität des Servers zu erhöhen.
• Überwachen Sie den Netzwerkverkehr, um Anomalien rechtzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

Insider-Bedrohungen

1. Definition der Insider-Bedrohung

Insider-Bedrohungen gehen von autorisierten Benutzern (z. B. Mitarbeitern, Auftragnehmern) innerhalb einer Organisation aus, die ihre Berechtigungen durch böswillige, fahrlässige oder manipulierte Angreifer von außen missbrauchen, was zu Datenlecks oder Systemschäden führen kann.

Insider-Bedrohungen

2. Art der Bedrohung

• Böswillige Insider: Stehlen absichtlich Daten oder kompromittieren Systeme aus Profitgründen.

• Fahrlässige Mitarbeiter: Aufgrund mangelnden Sicherheitsbewusstseins führt Fehlbedienung zur Offenlegung von Sicherheitslücken.

• Entführte Konten: Angreifer kontrollieren interne Konten durch Phishing oder Diebstahl von Anmeldeinformationen.

3. Gefahren

Insider-Bedrohungen sind schwer zu erkennen und können herkömmliche Firewalls und Intrusion Detection-Systeme umgehen. Im Jahr 2021 verlor ein bekanntes Technologieunternehmen Hunderte Millionen Dollar, weil ein interner Mitarbeiter Quellcode durchsickern ließ.

4. Solide Abwehrmaßnahmen

• Implementieren Sie eine Zero-Trust-Architektur und überprüfen Sie alle Zugriffsanfragen.

• Überwachen Sie das Benutzerverhalten, um abnormale Vorgänge zu erkennen.

• Führen Sie regelmäßig Sicherheitsschulungen durch, um das Bewusstsein der Mitarbeiter zu schärfen.

• Beschränken Sie den Zugriff auf vertrauliche Daten, um das Risiko eines Datenverlusts zu verringern.


Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2025