In den heutigen komplexen, schnellen und oft verschlüsselten Netzwerkumgebungen ist die Erzielung umfassender Transparenz für die Sicherheit, Leistungsüberwachung und Compliance von größter Bedeutung.Netzwerkpaketbroker (NPBs)haben sich von einfachen TAP-Aggregatoren zu hochentwickelten, intelligenten Plattformen entwickelt, die für die Bewältigung der Datenflut und die Gewährleistung effektiver Überwachungs- und Sicherheitstools unerlässlich sind. Hier ist ein detaillierter Überblick über die wichtigsten Anwendungsszenarien und Lösungen:
Kernproblem, das NPBs lösen:
Moderne Netzwerke erzeugen enorme Datenmengen. Die direkte Anbindung kritischer Sicherheits- und Überwachungstools (IDS/IPS, NPM/APM, DLP, Forensik) an Netzwerkverbindungen (über SPAN-Ports oder TAPs) ist ineffizient und oft nicht praktikabel.
1. Tool-Überlastung: Tools werden mit irrelevantem Datenverkehr überschwemmt, verlieren Pakete und übersehen Bedrohungen.
2. Ineffizienz der Tools: Tools verschwenden Ressourcen durch die Verarbeitung doppelter oder unnötiger Daten.
3. Komplexe Topologie: Verteilte Netzwerke (Rechenzentren, Cloud, Zweigstellen) machen eine zentrale Überwachung schwierig.
4. Blinde Flecken bei der Verschlüsselung: Tools können verschlüsselten Datenverkehr (SSL/TLS) nicht überprüfen, ohne ihn zu entschlüsseln.
5. Begrenzte SPAN-Ressourcen: SPAN-Ports verbrauchen Switch-Ressourcen und können häufig den Verkehr mit voller Leitungsgeschwindigkeit nicht bewältigen.
NPB-Lösung: Intelligente Verkehrsvermittlung
NPBs sitzen zwischen Netzwerk-TAPs/SPAN-Ports und den Überwachungs-/Sicherheitstools. Sie fungieren als intelligente „Verkehrspolizisten“ und führen Folgendes aus:
1. Aggregation: Kombinieren Sie den Datenverkehr von mehreren Links (physisch, virtuell) in konsolidierten Feeds.
2. Filtern: Leiten Sie selektiv nur relevanten Datenverkehr anhand von Kriterien (IP/MAC, VLAN, Protokoll, Port, Anwendung) an bestimmte Tools weiter.
3. Lastausgleich: Verteilen Sie den Datenverkehr gleichmäßig auf mehrere Instanzen desselben Tools (z. B. geclusterte IDS-Sensoren), um Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit zu gewährleisten.
4. Deduplizierung: Eliminieren Sie identische Kopien von Paketen, die auf redundanten Links erfasst wurden.
5. Packet Slicing: Kürzen Sie Pakete (entfernen Sie die Nutzlast), während die Header erhalten bleiben. Dadurch wird die Bandbreite für Tools reduziert, die nur Metadaten benötigen.
6. SSL/TLS-Entschlüsselung: Beenden Sie verschlüsselte Sitzungen (mithilfe von Schlüsseln), präsentieren Sie den Klartextverkehr den Prüftools und verschlüsseln Sie ihn anschließend erneut.
7. Replikation/Multicasting: Senden Sie denselben Datenstrom gleichzeitig an mehrere Tools.
8. Erweiterte Verarbeitung: Metadatenextraktion, Flussgenerierung, Zeitstempelung, Maskierung sensibler Daten (z. B. PII).
Hier erfahren Sie mehr über dieses Modell:
Mylinking™ Netzwerkpaketbroker (NPB) ML-NPB-3440L
16*10/100/1000M RJ45, 16*1/10GE SFP+, 1*40G QSFP und 1*40G/100G QSFP28, max. 320 Gbit/s
Detaillierte Anwendungsszenarien und Lösungen:
1. Verbesserung der Sicherheitsüberwachung (IDS/IPS, NGFW, Threat Intel):
○ Szenario: Sicherheitstools sind durch das hohe Ost-West-Verkehrsaufkommen im Rechenzentrum überlastet. Pakete gehen verloren und Bedrohungen durch Lateral Movement werden übersehen. Verschlüsselter Datenverkehr verbirgt schädliche Nutzdaten.
○ NPB-Lösung:Aggregieren Sie den Datenverkehr von kritischen Intra-DC-Links.
* Wenden Sie granulare Filter an, um nur verdächtige Verkehrssegmente (z. B. nicht standardmäßige Ports, bestimmte Subnetze) an das IDS zu senden.
* Lastausgleich über einen Cluster von IDS-Sensoren.
* Führen Sie eine SSL/TLS-Entschlüsselung durch und senden Sie den Datenverkehr im Klartext zur eingehenden Prüfung an die IDS/Threat Intel-Plattform.
* Deduplizieren Sie den Datenverkehr von redundanten Pfaden.Ergebnis:Höhere Bedrohungserkennungsrate, weniger Fehlalarme, optimierte IDS-Ressourcennutzung.
2. Optimiertes Performance Monitoring (NPM/APM):
○ Szenario: Tools zur Netzwerkleistungsüberwachung haben Schwierigkeiten, Daten von Hunderten verteilten Verbindungen (WAN, Zweigstellen, Cloud) zu korrelieren. Die vollständige Paketerfassung für APM ist zu kostspielig und bandbreitenintensiv.
○ NPB-Lösung:
* Aggregieren Sie den Datenverkehr von geografisch verteilten TAPs/SPANs auf einem zentralisierten NPB-Fabric.
* Filtern Sie den Datenverkehr, um nur anwendungsspezifische Datenflüsse (z. B. VoIP, kritische SaaS) an APM-Tools zu senden.
* Verwenden Sie Packet Slicing für NPM-Tools, die in erster Linie Fluss-/Transaktionszeitdaten (Header) benötigen, wodurch der Bandbreitenverbrauch drastisch reduziert wird.
* Replizieren Sie wichtige Leistungsmetrik-Streams auf NPM- und APM-Tools.Ergebnis:Ganzheitliche, korrelierte Leistungsansicht, reduzierte Toolkosten, minimierter Bandbreiten-Overhead.
3. Cloud-Sichtbarkeit (öffentlich/privat/hybrid):
○ Szenario: Fehlender nativer TAP-Zugriff in öffentlichen Clouds (AWS, Azure, GCP). Schwierigkeiten beim Erfassen und Weiterleiten des Datenverkehrs virtueller Maschinen/Container an Sicherheits- und Überwachungstools.
○ NPB-Lösung:
* Stellen Sie virtuelle NPBs (vNPBs) in der Cloud-Umgebung bereit.
* vNPBs erfassen den Verkehr virtueller Switches (z. B. über ERSPAN, VPC Traffic Mirroring).
* Filtern, aggregieren und verteilen Sie den Ost-West- und Nord-Süd-Cloud-Verkehr.
* Tunneln Sie relevanten Datenverkehr sicher zurück zu physischen NPBs vor Ort oder Cloud-basierten Überwachungstools.
* Integration mit Cloud-nativen Sichtbarkeitsdiensten.Ergebnis:Konsistente Sicherheitslage und Leistungsüberwachung in hybriden Umgebungen, wodurch Einschränkungen der Cloud-Sichtbarkeit überwunden werden.
4. Data Loss Prevention (DLP) und Compliance:
○ Szenario: DLP-Tools müssen ausgehenden Datenverkehr auf sensible Daten (PII, PCI) prüfen, werden aber mit irrelevantem internen Datenverkehr überflutet. Compliance erfordert die Überwachung bestimmter regulierter Datenflüsse.
○ NPB-Lösung:
* Filtern Sie den Datenverkehr, um nur ausgehende Datenströme (z. B. für das Internet oder bestimmte Partner bestimmt) an die DLP-Engine zu senden.
* Wenden Sie Deep Packet Inspection (DPI) auf dem NPB an, um Flüsse mit regulierten Datentypen zu identifizieren und sie für das DLP-Tool zu priorisieren.
* Maskieren Sie sensible Daten (z. B. Kreditkartennummern) in PaketenvorSenden an weniger kritische Überwachungstools zur Compliance-Protokollierung.Ergebnis:Effizienterer DLP-Betrieb, weniger Fehlalarme, optimierte Compliance-Audits, verbesserter Datenschutz.
5. Netzwerkforensik und Fehlerbehebung:
○ Szenario: Die Diagnose eines komplexen Leistungsproblems oder einer Sicherheitsverletzung erfordert die vollständige Paketerfassung (PCAP) von mehreren Punkten über einen bestimmten Zeitraum. Das manuelle Auslösen von Erfassungen ist langsam; die Speicherung aller Daten ist unpraktisch.
○ NPB-Lösung:
* NPBs können den Datenverkehr kontinuierlich puffern (mit Leitungsgeschwindigkeit).
* Konfigurieren Sie Auslöser (z. B. bestimmte Fehlerbedingungen, Verkehrsspitzen, Bedrohungswarnungen) auf dem NPB, um relevanten Verkehr automatisch an ein angeschlossenes Paketerfassungsgerät zu erfassen.
* Filtern Sie den an das Erfassungsgerät gesendeten Datenverkehr vor, um nur das Notwendige zu speichern.
* Replizieren Sie den kritischen Datenverkehr auf das Erfassungsgerät, ohne die Produktionstools zu beeinträchtigen.Ergebnis:Schnellere mittlere Behebungszeit (MTTR) bei Ausfällen/Sicherheitsverletzungen, gezielte forensische Erfassung, geringere Speicherkosten.
Überlegungen und Lösungen zur Implementierung:
○Skalierbarkeit: Wählen Sie NPBs mit ausreichender Portdichte und Durchsatz (1/10/25/40/100GbE+), um aktuellen und zukünftigen Datenverkehr zu bewältigen. Modulare Gehäuse bieten oft die beste Skalierbarkeit. Virtuelle NPBs lassen sich in der Cloud flexibel skalieren.
○Resilienz: Implementieren Sie redundante NPBs (HA-Paare) und redundante Pfade zu Tools. Stellen Sie die Statussynchronisierung in HA-Setups sicher. Nutzen Sie den NPB-Lastausgleich für die Tool-Resilienz.
○Verwaltung und Automatisierung: Zentralisierte Verwaltungskonsolen sind unerlässlich. Achten Sie auf APIs (RESTful, NETCONF/YANG) für die Integration mit Orchestrierungsplattformen (Ansible, Puppet, Chef) und SIEM/SOAR-Systemen für dynamische Richtlinienänderungen basierend auf Warnmeldungen.
○Sicherheit: Sichern Sie die NPB-Verwaltungsschnittstelle. Kontrollieren Sie den Zugriff streng. Achten Sie bei der Entschlüsselung des Datenverkehrs auf strenge Schlüsselverwaltungsrichtlinien und sichere Kanäle für die Schlüsselübertragung. Erwägen Sie die Maskierung sensibler Daten.
○Tool-Integration: Stellen Sie sicher, dass die NPB die erforderliche Tool-Konnektivität (physische/virtuelle Schnittstellen, Protokolle) unterstützt. Überprüfen Sie die Kompatibilität mit spezifischen Tool-Anforderungen.
Also,Netzwerkpaketbrokersind kein optionaler Luxus mehr, sondern grundlegende Infrastrukturkomponenten für eine effektive Netzwerktransparenz. Durch intelligente Aggregation, Filterung, Lastverteilung und Datenverarbeitung ermöglichen NPBs Sicherheits- und Überwachungstools maximale Effizienz und Effektivität. Sie brechen Transparenzsilos auf, meistern Skalierungs- und Verschlüsselungsprobleme und bieten die nötige Transparenz für sichere Netzwerke, optimale Leistung, Compliance-Anforderungen und schnelle Problemlösung. Die Implementierung einer robusten NPB-Strategie ist ein entscheidender Schritt zum Aufbau eines besser sichtbaren, sicheren und widerstandsfähigen Netzwerks.
Beitragszeit: 07.07.2025